Ein sichtbares Zeichen für Inklusion
Der Pyramidenkogel, Kärntens Top-Ausflugsziel, wird am 20. Juli 2018 rot erleuchten und wird damit Teil einer weltweiten Aktion von Special Olympics.

Am 20. Juli 2018 erleuchten weltweit bekannte Gebäude, Stadien und berühmte Ausflugsziele in der Farbe Rot. Neben den Niagara Fällen oder dem CN Tower in Kanada, die Oper in Sydney oder das Nationalstadion in Baku (Aserbaidschan) wird auch Kärntens Top-Ausflugsziel – der Pyramidenkogel in der Gemeinde Keutschach – an dieser Aktion teilnehmen. Weltweit erstrahlen rund 200 bekannte Gebäude in der Farbe rot.
50 Jahre Special Olympics
Grund dafür ist das 50-jährige Bestandsjubiläum von Special Olympics. Die in Rot gehaltene Beleuchtung bekannter Bauwerke ist eine von vielen Aktionen, die auf dieses für Special Olympics so bedeutende Jahr und seine Mission, die weltweite Bekämpfung der Diskriminierung intellektuell beeinträchtiger Menschen und Förderung der Inklusion, aufmerksam machen sollen.
„Der Pyramidenkogel ist nicht nur ein Aussichtsturm, sondern im wahrsten Sinne des Wortes ein Leuchtturm. Er ist somit in der Nacht gut sichtbar. Es ist für uns daher etwas ganz Spezielles, wenn wir die weltweite Aktion von Special Olympics mit unserer Leuchtkraft unterstützen können. Wir wollen damit ein Zeichen dafür setzen, dass intellektuell beeinträchtigte Menschen jene Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen“, begründet Stefan Meisterle, Tourismusleiter der Gemeinde Keutschach die Teilnahme.
Das Geburtsjahr 1968
Die Anfänge von Special Olympics reichen zurück in das Jahr 1962, als Eunice Kennedy Shriver (Anm.: Schwester des US-Präsidenten J.F. Kennedy) Sommercamps für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung organisierte. Das Geburtsjahr für Special Olympics ist mit 1968 datiert, als im Soldier Field Stadion in Chicago die ersten internationalen Special Olympics Sommerspiele mit Sportlern aus den USA und Kanada stattfanden. Damals mit rund 1.000 Athleten und den Sportarten Leichtathletik, Floorhockey und Schwimmen.
Heute erreicht Special Olympics mit seinen Sportveranstaltungen über fünf Millionen Athleten in 170 Nationen. In 32 Sportarten werden jährlich weltweit rund 108.000 Veranstaltungen und Wettkämpfe durchgeführt.
Special Olympics in Österreich
Eunice Kennedy Shrives Vision, sich weltweit für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung einzusetzen, erreichte Österreich 1985, als drei österreichische Athleten erstmalig an internationalen SO-Winterspielen in Park City (USA) teilnahmen. Die Etablierung der SO-Bewegung in Österreich fand 1993 mit der Gründung des Vereins Special Olympics mit Sitz in Schladming statt. Im gleichen Jahr gingen in Schladming und Salzburg die ersten internationalen SO-Winterspiele außerhalb Nordamerikas über die Bühne. Österreich ist zudem das einzige europäische Land, in dem seit der Gründung von Special Olympics zwei Mal Weltwinterspiele ausgetragen wurden (1993, 2017). Special Olympics Österreich erreicht durch ein ausgewogenes Trainings- und Wettkampfprogramm weit über 12.000 Sportler über Behindertenorganisationen, Familien, Schulen und Sportvereine.
Daten & Fakten
Der Pyramidenkogel wird am 20. Juli 2018 ab Dunkelheit bis in den Morgen das 21. Juli 2018 rot leuchten.
Aufruf: Fotos vom beleuchteten Pyramidenkogel veröffentlicht der Verein Special Olympics – Herzschlag Kärnten auf seiner Facebookseite und Homepage (www.herzschlag-kaernten.at) sowie Special Olympics International auf seinen Medienkanälen. Wer sein Foto veröffentlicht haben will, schickt dieses an info@herzschlag-kaernten.at.
Weitere bekannte, an der Aktion teilnehmende Gebäude und Bauwerke
- London Eye & Piccadilly Circus – London - England
- Mansion House – Dublin – Irland
- Nationalstadion Baku – Aserbaidschan
- Moorish Castle – Gibraltar
- Torre de Belem – Lissabon – Portugal
- Basilica di Santa Maria di Collemaggio – L’Aquila – Italien
- Olympiastadion Berlin – Deutschland
- Nationalstadion Warschau – Polen
- Niarchos Foundation Culture Centre – Athen – Griechenland
- Königspalast Bukarest – Rumänien
- Empire State Building – New York – USA
- Niagara Fälle – Kanada
- CN Tower – Toronto – Kanada
u.v.m. (www.specialolympics.org)