CHS Villach probt für Winterspiele 2020

Erstmals findet in Villach ein MATP-Bewerb von Special Olymics statt. Für die Organisation zeichnet sich die 3 CHW des CHS Villach verantwortlich.

Foto: Jank

Das CHS Villach steht am 1. Februar im Mittelpunkt einer besonderen Special Olympics Veranstaltung – Dem Motor Activity Training Program von Special Olympics – kurz MATP-Bewerb. In dieser Schule wird der Bewerb nicht nur ausgetragen, sondern auch von der 3CHW mit Unterstützung des Vereins Special Olympics – Herzschlag Kärnten organisiert und durchgeführt.

Diese Kooperation ist Teil der Vorbereitungen auf die Special Olympics Winterspiele, die vom 22. bis 28. Jänner 2020 in Villach stattfinden werden. Die Klasse, unter der Leitung der provisorischen Schulleiterin Dr. Petra Mayer und Prof. Mag. Linda Haluschan-Springer, hat sich für diese Aufgabe in Projektgruppen aufgeteilt. Die Projektleitung haben die beiden Schülerinnen Leonie Kahlhammer und July Neufeld über, die Arbeitsgruppen von Verpflegung über sportliche Durchführung bis hin zur Siegerehrung koordinieren.

„Wir Schüler der 3CHW des CHS Villach freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Sportlern von Special Olympics und wünschen uns eine für alle Beteiligten gelungene und spannende Veranstaltung. Wir sind stolz dabei sein zu dürfen“, sagen die beiden Projektleiterinnen. Auch Mayer und Haluschan-Springer sehen in der Organisation einer solchen Veranstaltung Positives: „Die Organisation eines sportlichen Bewerbs von Special Olympics ist für unsere Schüler eine wunderbare Möglichkeit, die gelernte Theorie in gelebte Praxis umzusetzen.“

Was ist MATP?
MATP ist für Menschen mit hohem oder höchstem Förderbedarf entwickelt worden, die nicht oder noch nicht an weiterführenden Bewerben von Special Olympics teilnehmen können. Der Bewerb kann daher auch bei Bedarf mit Hilfe (durch eine Betreuungsperson) absolviert werden. MATP legt größeres Augenmerk auf Training und Aktivität als auf Wettkampf. Nachdem das MATP in den USA und in anderen Staaten in der Praxis getestet wurde, trägt es jetzt zur Erfüllung der Verpflichtung von Special Olympics bei, allen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Sport- und Trainingsmöglichkeiten zu bieten.

So funktioniert MATP
Die Sportler müssen zehn Stationen absolvieren – mit oder ohne Hilfe – je nach Grad der Beeinträchtigung. Zu den Stationen zählen zum Beispiel Slalom, Ballwurf im Sitzen, Tunneldurchquerung, Kegeln oder Geräuschwahrnehmung. 

Vorbereitung auf 2020
Für die Schule ist die Durchführung des MATP-Bewerbs ein erster Testlauf für den „Ernstfall“ Winterspiele 2020. Auch dann wird der MATP-Bewerb in den Turnsälen des CHS Villach veranstaltet.

Zurück